Hochschule für Gestaltung Ulm 1963, Claude Schnaidt (2. v.l.) mit Studenten (Christian Merten, Hans Peter Goeggel, Georg Furler, N.N.): Abteilungsarbeit «Einführung in die Gestaltung: Verankerung einer Gitterscheibe»
Sammlungsdaten Nachlass Signatur 187
Claude Méril Schnaidt geb. 23. Juni 1931 in Genf gest. 22. März 2007 in Paris
Claude Schnaidt studierte 1946 bis 1953 an der Ecole des Arts et Métiers sowie an der Universität Genf Architektur. Während dieser Zeit arbeitete er in zwei Genfer Architekturbüros und, 1954, bei Max Bill in Zürich und Ulm. 1954 bis 1958 setzte er sein Studium an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm fort, wo er 1958 diplomierte. Als Angestellter des Instituts für industrialisiertes Bauen der HfG realisierte er einige Projekte und übernahm ab 1962, als Professor der Hochschule, die Entwicklung von Lehrprogrammen der Abteilung Bauen. Von 1966 bis zur Auflösung der Hochschule 1968 leitete er die Abteilung Bauen und war 1967 und 1968 als Vizerektor der Hochschule tätig.
Von 1968 bis 1971 wirkte Schnaidt massgeblich beim Aufbau des vom französischen Kulturministerium getragenen Institut de l'Environnement in Paris mit. Bereits 1971 wurde dieses wieder aufgehoben, worauf Schnaidt eine Professur an der Unité pédagogique d'architecture no. 1, der späteren Ecole d'architecture Paris-Villemin übernahm, die er bis Mitte der 1990er-Jahre innehatte. Im Rahmen des IE bzw. der UPA/EAPV entwickelte er seine Schwerpunkte um das industrialisierte Bauen und den Funktionalismus, die auf seine Tätigkeit an der HfG Ulm zurückgehen, weiter. Nachdem er bereits in seiner Ulmer Zeit für das Warschauer Büro für Typisierung städtischer Bauten oder für die europäische Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen als Berater gewirkt hatte, legte er in Paris den Schwerpunkt vermehrt auf die Entwicklung der Lehre, im Rahmen der Unesco zu Beginn der 1970er-Jahre beispielsweise hinsichtlich der Reform bzw. Begründung der Architekturausbildung in Nord- und Westafrika.
Nations Unies, Commission économique pour l'Afrique, Liste provisoire de certains enseignement universitaires dans les pays indépendants d'Afrique, 30.4.1965Anatole Kopp, Environnement et société. Hypothèses sur l'existence d'un urbanisme, d'une architecture, d'un design de gauche, 15.1.1969
Nations Unies, Commission économique pour l'Afrique, Liste provisoire de certains enseignement universitaires dans les pays indépendants d'Afrique, 30.4.1965
Anatole Kopp, Environnement et société. Hypothèses sur l'existence d'un urbanisme, d'une architecture, d'un design de gauche, 15.1.1969
Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zur Tradition des Neuen Bauens, zum industriellen Bauen, Industriedesign und zu politischen Fragen im Zusammenhang mit der Schliessung des Bauhaus Dessau 1932/33 und der "Wiederholungstat" der Schliessung des HfG Ulm 1968 lassen einen engagierten Verfechter der Moderne hervortreten, der soziale Fragen stark in seine Sichtweise einbezog. Schnaidt war durch seine politische Haltung – er war jahrzehntelang und bis zu seinem Tod Mitglied des Parti communiste français – und sein Interesse am industriellen Bauen bzw. kollektiven Wohnen seit Beginn der 1960er-Jahre mit Ostdeutschland verbunden, insbesondere mit der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar, die er in den 1980er-Jahren mit der EAPV in eine Kooperation zu führen versuchte. Auch seine rege Publikationstätigkeit in form + zweck (Berlin) oder der Wissenschaftlichen Zeitschrift der HAB Weimar dokumentieren seinen Austausch über die Mauer hinweg. Als Gründungsmitglied des Vereins bzw. der Stiftung Bauhaus Dessau pflegte er die entstandenen Kontakte nach 1990 weiter. Die Hinwendung zu Kuba, namentlich seine Seminarien am Instituto superior politécnico José Antonio Echeverria ISPJAE in Havanna am Ende seiner Lehrtätigkeit, manifestiert die Kontinuität seines Denkens und Arbeitens nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Blocks.
In den letzten Jahren seines Lebens wandte er sich, zusammen mit seiner Ehefrau Odette Cafarelli, der bildnerischen Arbeit zu. Die Collagen, Decollagen und Permutationen, basierend auf dem "Kulturmüll" von Werbeplakaten, wurden 2000 bis 2006 verschiedentlich ausgestellt, unter anderem 2004 im Mies van der Rohe-Haus in Berlin.
Claude Schnaidt, Ulm, letzte Episode in einem Rückfallverfahren, Korrekturfassung 15.7.1981
Bestand
Der Nachlass Claude Schnaidt besteht je hälftig aus Akten zu seiner Bau-, Forschungs-, Publikations- und Lehrtätigkeit und aus einer umfangreichen Bibliothek. Zu den Akten gibt es eine Sacherschliessung. Die Bibliothek ist katalogisiert.
In den Akten ist ausserdem eine Dokumentation seiner Ausbildung enthalten, vornehmlich in Form von Kursheften der Ecole des Arts et Métiers (Technicum) Genève und einigen Unterlagen aus dem Studium an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Hinzu kommen einige Biografika (Eheurkunden und zugehörige Korrespondenz, Familienfotos und Ausweise).
Dokumentation nach Sachgebieten (Zeitungsartikel, Fotos): 2,2 Lm Hängeregistraturen
Hochschule für Gestaltung Ulm (Akten, Korrespondenz, Dokumentationen, Zeitschriften, Zeitungsartikel, Studentenarbeiten, Dias für die Lehre): 2 Lm Hängeregistraturen, 1 A3-Schachtel, ca. 1 Mappe. Weitere Berichte, Belege, Publikationen in der Bibliothek (ca. 2 Lm)
Institut de l'Environnement (Akten, Korrespondenz, Zeitschriften, Zeitungsartikel): 1,3 Lm Hängeregistraturen. Weitere Unterlagen in der Bibliothek
UPA 1 / EAPV (Akten, Projektdossiers, Korrespondenz; umfangreiche Dokumentation von Studentenarbeiten): 2,1 Lm Hängeregistraturen, 9 Schachteln, ca. 1 Mappe
Architektur, Architekturgeschichte, Theorie, Architekten (Schwerpunkt: Vor- und Nachkriegsmoderne), regionale Architektur
Industriedesign
Bauhaus, Hochschule für Gestaltung Ulm
Technikkultur, Bautechnik
Architekturerziehung
An anderen Archiven:
haus bill. max bill georges vantongerloo stiftung zumikon: Briefe von Claude Schnaidt an Georges Vantongerloo; Fotos zum Bauhaus-Kolloquium in Weimar 1988
Ausgewählte Literatur
ulm – Hochschule für Gestaltung. Katalog einer Wanderausstellung, Ulm 1963 (mit Herbert Lindinger). Zweite Ausgabe unter dem Titel 'Hochschule für Gestaltung Ulm', München 1964. Dritte Ausgabe unter dem Titel 'Hogeschool voor vormgeving / Ulm', Amsterdam 1965
Hannes Meyer – Projekte, Bauten und Schriften / Projects, Buildings and Writings, Teufen 1965 (mit englischer Übersetzung. Spanische Übersetzung unter dem Titel 'Introducción a Hannes Meyer', in: Boletin de la Escuela de arquitectura, La Habana 1966
L'âge de la pierre, Paris 1980. Zusammenfassende deutsche Übersetzung unter dem Titel 'Die Stein-Zeit', in: tendenzen, München (1981) 134, S. 6–14
Umweltbürger und Umweltmacher, Dresden 1982
Ce n'est pas fini / No se acabó. Paris / La Habana 1999 (mit spanischer Übersetzung)
Autrement dit – Ecrits 1950–2001, Paris 2004. Deutsche Übersetzung unter dem Titel 'Anders gesagt – Schriften 1950–2001', Ulm 2006