Das Planungsbüro Theo Stierli + Partner AG (TSP) existierte in verschiedenen Zusammensetzungen und Organisationsformen von 1962 bis 2016. Von Theo und Emil Stierli in Zürich mit der Übernahme der Firma Christoffel + Aregger gegründet, führte das Büro zunächst verschiedene Regionalplanungen im Zürcher Unter- und Oberland sowie in St. Gallen, später im Entlebuch, im Toggenburg, im Luzerner Seetal und in der Region Wil durch. 1972 gründete Emil Stierli eine eigene Firma in St. Gallen. TSP wurden 1975 eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich, 1976 führten sie ein Mitbestimmungsstatut für Mitarbeiter ein.
1984 wurde in Luzern eine Filiale gegründet. Dessen Geschäftsleitung übernahm 1987 der Geograph und Raumplaner Walter Büchi, die dieser bis 2009 innehatte. Büchi hatte in den 1970er Jahren bereits bei Emil Stierli unter anderem verschiedene Ortsplanungen bearbeitet. 2008 gingen TSP in der suisseplan Management AG auf, die 2016 in suisseplan Ingenieure AG raum + landschaft umbenannt wurde.
Die Unterlagen im gta Archiv stammen aus der Tätigkeit Walter Büchis bei TSP. Schwerpunktmässig handelt es sich um raumplanerische Projekte im Raum Luzern. Zum wichtigste Teil des Konvoluts gehören Richtpläne, Vorstudien, Leitbilder und Konzepte, die in Zusammenhang mit der Entwicklung des UNESCO-Biospärenreservats Entlebuch (1987–2000) stehen.
Bestand
- 4,5 Laufmeter Akten zu raumplanerischen Projekten in der Region Luzern und in der Ostschweiz
Unterlagen in weiteren Beständen des gta Archivs
Eigene Schriften
- Regionalplanung Entlebuch. Bericht zur Übersicht, Zürich 1972.
- Entwicklungskonzept Toggenburg, Zürich 1975–1976.
- Theo Stierli und Hans Ruedi Braun, Regionalplanung Seetal, Zürich 1975–1976.
- Bauen nach dem neuen Baurecht in Zürich. Das Baugesuch – Eine Wegleitung für Behörden, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Planer, Zürich 1981.